
Verwaltung
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Torsten Hebel, Marlies Herbrechtsmeier und Carsten Stier leiten die Gesamtarbeit der blu:boks BERLIN. Das Dreiergespann arbeitet eng zusammen und hat sich zugleich Schwerpunkte aufgeteilt. Während Torsten sich als Gründer und Gesellschafter hauptsächlich um die strategische Entwicklung und das Fundraising kümmert, leiten Marlies und Carsten als klassische Geschäftsführung die tägliche Arbeit unseres Zentrums. Marlies ist für die KITA Wunderkinder, unser Projekt FAMILIE, die Finanzen und das Haus hauptverantwortlich, während Carsten für die KIDS - Kinderkultur, den JUGEND - Kulturcampus sowie unsere Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. So kann unsere Arbeit optimal gesteuert und betreut werden und sich vervielfachen.
ADMINISTRATION
Lucie Kauffmann und Thao Trinh sowie unser Auszubildender Tim Baum sorgen dafür, dass Struktur und Ordnung in das kreative Potential der blu:boks BERLIN kommen. Ohne sie geht nichts. Ihre Aufgaben sind Organisation, Verwaltung und Buchhaltung.
Beirat
Der Beirat der blu:boks BERLIN hat die Aufgabe, die Geschäftsführung in strategischen und inhaltlichen Fragen zu beraten und zu begleiten. Es ist gut, wenn kluge Köpfe aus Wirtschaft, Pädagogik und Management ihr Fachwissen zum Wohl der blu:boks BERLIN einsetzten!
In regelmäßigen Abständen werden alle relevanten Themen miteinander besprochen und evaluiert. An dieser Stelle: Ganz herzlichen Dank an alle Mitglieder*innen des Beirates für Euer hervorragendes Engagement für die Kinder und Jugendlichen in der blu:boks BERLIN!

Carsten
Fuchs
Stellv. Vorsitzender
Baujahr '68, verfügt über berufliche Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation, Fundraising, Eventmanagement und Unternehmensberatung – sowohl in NGOs als auch in Agenturen. Aktuell gründet er ein eigenes, neues Unternehmen. Seine Schwerpunkte sind die ganzheitliche, umfassende Beratung von mittelständischen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Daneben ist er als Speaker tätig und nimmt Lehraufträge wahr.

Felicitas
Hamm
Felicitas Hamm ist gelernte Dipl. Soz.-Pädagogin. Nach mehreren Jahren im Ausland lebt Felicitas heute mit ihrer Familie in Köln. Vor der Geburt ihrer zwei Kinder hat Felicitas erfolgreich eine Agentur im Bereich der professionellen Kinderbetreuung bei Veranstaltungen gegründet.

Bernd
Hanheiser
Bernd Hanheiser ist Mitglied der Geschäftsführung der Valorem GmbH und darüber hinaus als Berater und Investor von Start Up Unternehmen tätig.

Thilo
Hamm
Vorsitzender
Thilo ist verheiratet mit Felicitas Hamm, gemeinsam leben Sie mit Ihren 2 Kindern in Köln.
Nach einem Studium der Elektrotechnik und anschließenden MBA Studium im In- und Ausland hat Thilo u.a. das Unternehmen Stromondo gegründet. Darüber hinaus ist unterstütz Thilo als Business-Angel junge, digitale Unternehmen.
think-cell ist ein PowerPoint- und Excel-Add-In mit zahlreichen Funktionen, die vielseitige Funktionen ermöglichen. Eine schnelle Erstellung komplexer Diagramme, die Verwaltung der Präsentationsstruktur mit einer automatisch aktualisierten Agenda und konsistent gerundete Zahlen werden ermöglicht. Die Erstellung professioneller Geschäftsdiagramme, wie Wasserfall-, Mekko- und Gantt-Diagramme wird erleichtert. Zusätzlich können diese mit verknüpften Excel-Daten direkt aktualisiert werden.

Die Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" im Fördergebiet Lichtenberg fördert unseren Podcastworkshop in den Herbstferien 2020. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Weitere Informationen unter https://www.demokratie-leben.de.

Des Förderprogramm der BKJ ermöglicht kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche vom Vorschulalter bis 18 Jahre, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur haben. Mit „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” ermöglicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dass kulturelle Bildungsprojekte bundesweit insbesondere diejenigen Kinder und Jugendlichen erreichen, die in Familien mit Risikolagen aufwachsen.
Weitere Informationen unter www.buendnisse-fuer-bildung.de. Künste öffnen Welten ermöglicht kulturelle Bildung, stärkt Kinder und Jugendliche, fördert neue Kooperationen und unterstützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unser Projekt mit Bündnispartnern „Nimm Dein Leben in die Hand“ wird 2020 -2021 dadurch finanziert.